Europas Kulturhauptstadt 2020 heißt Rijeka

Rijeka als Europas Kulturhauptstadt 2020: Auftakt für den „Hafen der Vielfalt“

3. Februar 2020
#Kroatien, #Kulturhauptstadt 2020, #Badeurlaub, #City

Mit einem ganzen Strauß an Festivitäten gratulierte Rijeka seinen Gästen und sich selbst Anfang Februar dieses Jahres 2020 im Kroatischen Nationaltheater und auf allen Plätzen der historischen Hafenstadt zum Jahresauftakt als „Europas Kulturhauptstadt 2020“. Mehr als 70 Veranstaltungen – von Musik und Tanz bis Open Air-Ausstellungen – brachten in der 130.000-Einwohner-Stadt am ersten Februar-Wochenende Rijekas Motto des Jahres zum Ausdruck: „Hafen der Vielfalt“.

Die Opera Industriale als Highlight der Eröffnungszeremonie beeindruckte mit einem spektakulären Mix aus Musik und Lichteffekten mit starker Symbolkraft. Zu den mehr als 120 Interpreten gesellte sich ein sehr aktives Publikum, denn bereits vorab wurden mehrere hundert Glocken an Eltern und Kinder verteilt werden.

Revitalisierte Industriegebäuden 

Rijeka nimmt seine Rolle als Kulturhauptstadt 2020 ernst: außergewöhnliche Kunstoffensiven, facettenreiche Konzerte, Ausstellungen, Zukunftsprojekte und mehr als 1000 Events standen auf dem Programm, viele in revitalisierten Industriegebäuden und anderen spannendenden Locations.

So vielfältig wie das Programm ist auch das Image der Hafenstadt mit ihrer bewegten Vergangenheit und dem heutigen Nebeneinander von reichem Kulturerbe, sozialistischer Hochhaus-Skyline, Hafenkränen, stillgelegten (vielfach historischen) Fabrikanlagen und einer ungemein bunten Künstler- und Studentenszene. Längst wurde aus dem  Industriehafen eine mediterrane Multikulti-Oase mit lebendigem Event-, Bar- und Clubleben, originellen Cafés, witzigen Shops und oft ungewöhnlichen Lokalen, von unterirdischen Party-Clubs bis zu lässiger Lounge-Atmosphäre in einem einstigen Bunker.

Gerade dieser zuversichtlich kreative Blick der Stadt in ein Morgen voller Kultur hat entscheidend dazu beigetragen, dass Rijeka – neben der irischen Stadt Galway – den Titel „Kulturhauptstadt 2020“ zugesprochen erhielt. Für Bürgermeister Vojko Obersnel zugleich auch der Auftrag, mit vielen bunten Ideen und mehr als 1.000 Programmpunkten in diesem Jahr nicht nur die lebendigste und unterhaltsamste Stadt Kroatiens, sondern ganz Europas zu sein.

Konzerte, Theater, Ausstellungen und viele Aktionen zum Mitmachen sollen rund vier Millionen Menschen aus ganz Europa anlocken. Und das nachhaltig. So wurde etwa mit der alten Zuckerfabrik aus dem Jahr 1750 (Benčić-Komplex) ein lange leer stehendes Areal revitalisiert, das nun auch das neue Museum für Moderne und ein Kinderhaus beherbergt.

Kultur in Kombination mit den Badestränden der Region Kvarner

Die drittgrößte Stadt Kroatiens hat viele romantische Ecken und ist doch kein typisches Urlaubsidyll. Ein spannendes Zwischen- und Ausflugsziel ist Rijeka aber allemal. Zumal die schönsten Strände nur einen Katzensprung entfernt liegen – ideal also für genüssliche Erkundungen der Region. Mit der legendären Opatija-Riviera Richtung Westen und den Stränden von Novi Vinodolski und Crikvenica gegen Südosten lässt sich Kultur perfekt mit Badeurlaub kombinieren.  Nicht zu vergessen die traumhafte Inselwelt der Region Kvarner vor den Toren Rijeka, die – wie Cres, Rab und Losinj – mit Fähren gut erreichbar sind. Die nahe Insel Krk, auf der sich auch der internationale Flughafen von Rijeka befindet, ist sogar über eine spektakulären Meeresbrücke erreichbar.

Das komplette Programm zur Kulturhauptstadt gibt es hier. Weitere Informationen zur Region Kvarner hier. Außerdem das  offizielle Video.

Teilen

Weitere Artikel